... des Zisterzienserklosters 1274 spielte Bildung eine zentrale Rolle. Die Mönche vermittelten nicht nur religiöses Wissen, sondern auch die klassischen "Septem Artes Liberales". Mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht 1802 wandelte sich das Bildungswesen: Die ehemalige Klosterschule wurde zur Gemeindeschule, später wuchs die Bildungsinfrastruktur weiter – trotz Platzmangel und finanzieller Herausforderungen.
Einen bedeutenden Schritt machte die Maristengemeinschaft 1948 mit der Gründung des Maristengymnasiums. Trotz drohender Schließung Ende der 1960er-Jahre konnte durch die Unterstützung des Landkreises Passau ein moderner Schulbau realisiert werden. Heute ist das Gymnasium mit rund 1000 Schülern das größte im Landkreis.
Sagmeister betonte, dass Bildung stets ein zentraler Bestandteil der Fürstenzeller Identität war und bis heute eine tragende Rolle spielt. Die Verbindung von Tradition und Fortschritt macht den Ort zu einem bedeutenden Bildungsstandort.